Aktuell


Juni 2023

Ausstellung in der Photobastei


Neu:

Mit der Ausstellung erscheint dieses Buch

 

TEL AVIV STORIES. Mit Fotografien von Miklós Klaus Rózsa und Texten von Bettina Spoerri. Multimedia Photoscene, Zürich 2023. 

ISBN: 978-3-756856-63-3 (in jeder Buchhandlung bestellbar) 


In Budapest abseits der Pfade erzählen die Autorin Bettina Spoerri und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa vom pulsierenden Kulturleben der ungarischen Hauptstadt in seinen widersprüchlichen Facetten. Das Paris des Ostens mit seiner bewegten Geschichte von Donaumonarchie über deutsche Besatzung und sowjetische Herrschaft bis hin zu einer zunehmend fragilen Demokratie ist heute geprägt von starken Kontrasten. Neues im Alten und Altes in Neuem in Form von Umnutzung oder Neudefinition auf mehreren Ebenen gleichzeitig wirken im Budapest des frühen 21. Jahrhunderts, das allen widrigen Umständen zum Trotz boomt und ein reiches jüdisches Leben, neue Kultur- und Kunstzentren, zahllose Ausgeh- und Freizeitangebote und Orte für besondere Genussfreuden entwickelt hat.

 

Braumüller, Wien 2020. 


Stadtspaziergang Kreis 5: Industrie und Kultur

Oder Stadtspaziergang Kreis 3 und/oder 4 

Kann jederzeit gebucht werden (Mail an: rozsa@photoscene.ch) 

 

Die Autorin Bettina Spoerri und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa («Zürich abseits der Pfade», «Budapest abseits der Pfade») führen auf ihren Spaziergängen durch den Kreis 5 bzw. 3 oder 4.

Der Spaziergang durch den Kreis 5 / Zürich-West: Dies ist eines der Quartiere in Zürich, das sich in den letzten zwanzig Jahren am rasantesten verändert hat. Heute ist das sogenannte Industriequartier ein kultureller Hotspot. Wir führen zu Orten, die für diese Umbrüche und Neuinterpretationen stehen - und immer wieder treffen wir dabei auf das Wirken jüdischer Persönlichkeiten. 

 

 

Vgl. auch: www.localstories.ch

Anmeldung mit Name, Wohnort, Mobilnummer 

Preis: CHF 25.- (Einheitspreis) für Stadtspaziergang inkl. Getränk in der Aquarium Club-Bar 

CHF 45.- für Stadtspaziergang/Getränk inkl. handsigniertem Exemplar des Buches «Zürich abseits der Pfade» 


Rückblick:


Protest 1980

Theater Neumarkt - unter Mitwirkung von Miklós Klaus Rózsa (2020)


Fotoausstellung in Budapest (2019)


Filmvorführung Staatenlos in Bern (2019)

26.1.19, Reitschule Bern

Fotografie: Miklós Klaus Rózsa | photoscene.ch
Fotografie: Miklós Klaus Rózsa | photoscene.ch

Filmvorführung Staatenlos in Zürich

3. Dezember im Theater STOK Hirschengraben 42, Film von Erich Schmid. Schweiz 2017, 96 Min
https://www.youtube.com/watch?v=qQGsH5UljEQ
____________________________________________Anschliessend um 19.30h: Francesco Papagni im Gespräch mit Miklós Klaus Rózsa

 

LINKER ANTISEMITISMUS

Die erschreckende Aktualität eines Phänomens

Gespräch und Diskussion

 

Linker Antisemitismus? Für viele ein Ding der Unmöglichkeit. Leider ist dem nicht so. Antisemitismus verbreitet sich in den letzten Jahren rasant. 

Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

Miklós Klaus Rózsa war in linksradikalen, antiimperialistischen Gruppen und Bewegungen aktiv, und vertrat Positionen, die er heute vehement kritisiert. 

Seine politische Analyse der Gegenwart beruht auf seinen biografischen Erfahrungen mit verschiedensten Formen des Antisemitismus, des Judenhasses und des Israel-Hasses inner- und ausserhalb der Linken.

Im Gespräch mit Francesco Papagni stellt er sich den Fragen und diskutiert mit dem Publikum. 



Filmvorführung Staatenlos in Budapest


1968 – 1980 – UND HEUTE?

Saisoneröffnung Aargauer Literaturhaus

6. September 2018 

2018: Das ist (war) ein halbes Jahrhundert seit dem gesellschaftlichen Aufbruch der 1968er. Schriftsteller/innen, Zeitzeugen und Experten – die Autor/innen Reto Hänny, Friedericke Kretzen, Daniel Goetsch, der Soziologe Ueli Mäder und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa – blicken zurück und in die Gegenwart: Wie hat sich die Schweiz durch die Bewegung von 1968 und ihre kulturellen und politischen Erben u.a. der 1980er Jahre verändert? Wie hat sich das Lebensgefühl, die Kultur gewandelt – und was wirkt davon weiter? Was bedeutet 1968 für die Kulturszene und das kreative Schaffen in unserem Land heute? Friederike Kretzen, Reto Hänny und Daniel Goetsch tragen eigene literarische Texte vor, auf dem Podium diskutieren Ueli Mäder, Miklós Klaus Rózsa und Friederike Kretzen.

 


6 JULY 2018

ARCHIVAL AFFAIRS: INTERPRETING,

WRTING AND SEIZING HISTORY

 

Nonante-neuf Talks Pro Helvetia

 

Panel #4/4 with

Christoph Draeger, Tatiana Pavliucenco, Miklós Klaus Rózsa, Furkan Temir, Michel Wlassikoff, led by Danaé Panchaud

 


Filmvorführung Staatenlos am EPOS Filmfestival in Tel Aviv

Stateless – Klaus Rózsa, Photographer

Director: Erich Schmid | Switzerland, 2016| 96 min|
German & Hungarian, Hebrew Subtitles

Märch 2018
 

In 1956, when Klaus Rózsa was 2 years old, the Soviets crushed the anti-Communist uprising in Hungary, his homeland. His Jewish parents fled Hungary, ultimately settling in Zurich. The young Rózsa took an interest in photography, and began documenting events of civil disobedience and state-perpetrated injustices. He repeatedly applied for citizenship, and was repeatedly denied. The police regarded him – rightly – as a dangerous critic who wanted to shed light on everything they tried to sweep under the rug. Now in his 60s, Rózsa, the son of an Auschwitz survivor who was afraid all his life, always took it for granted that he must fight against injustice. He has been arrested time and again, beaten by the police, and even prosecuted. Yet as this film which sings his praises shows, despite it all, he continues to fight. 

Q&A with the director and Klaus Rózsa

 

Museum of Modern Art Tel Aviv
Museum of Modern Arts Tel Aviv (Bild © Klaus Rózsa)


 

 

Staatenlos - Klaus Rózsa, Fotograf

Programm

Der Fotograf Klaus Rózsa lebte jahrzehntelang staatenlos in Zürich. Drei Einbürgerungsversuche wurden abgelehnt. 1956 aus Ungarn geflohen, wuchs er in der Schweiz mit einem jüdischen Vater auf, der Auschwitz überlebt hatte. Dieses hautnah erlebte Schicksal führte seine Kamera immer wieder ganz nah an die Orte des Unrechts. Diese besondere Qualität seiner Fotografie wurde ihm zum Verhängnis. Der Staatsschutz fichierte: Weil er Polizeiübergriffe festhält, "behindert er die Arbeit der Polizei". Diese misshandelte ihn, bis er nach Ungarn auswanderte und dort in neue Konfrontationen geriet.



Kunsthalle Basel, Juni-August 2017



Die Wüste lebt!

Für Nostalgiker, Neugeborene und Nachwuchsrevoluzzer

Vernissage am 19. Januar ab 18:00
Begrüssung: Silvio Baviera
Es spricht: Francesco Papagni
Kuratorin: Füsun Ipek
*19:00 Performance by Milenko Lazic

 AKTION Ein Originalbild (signiert) für CHF 5.-- zum Mitnehmen

Galerie Museum Baviera | Zwinglistrasse 10,

8004 Zürich
Die Ausstellung dauert bis 18. März 2017

FINISSAGE AM 18. MÄRZ 13:00 - 18:00

 

Exhibition visit with curator Füsun Ipek & artist Miklós Klaus Rózsa
We will talk about: 
life and turmoil of the 80s & 90s in Zürich, 
parallelism between those days and today, 
mapping a city's history while being a newcomer, 
possibilities of visualising the living oral story of a town
Language of the tour: EN / DE

 

 

Fotografie

.

 



Das Buch

Zürich abseits der Pfade:

EINE ETWAS ANDERE REISE DURCH DIE LEBENDIGE STADT JENSEITS DER REICHEN FASSADEN

 

In Zürich abseits der Pfade laden uns die Autorin Bettina Spoerri und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa ein, bisher weniger bekannte Seiten von Zürich zu entdecken. Die kulturelle Vielfalt im ehemaligen Arbeiterviertel etwa, die interessante Architektur neuer Überbauungen und Hochhäuser oder die Vergangenheit und Gegenwart des jüdischen Lebens in Zürich. Dabei lassen uns Spoerri und Rózsa auch über so manche absurde und dadaistische Seite der Stadt, in der Lenin oder Lasker-Schüler ihre Marken hinterliessen, aber keine feste Bleibe fanden, staunen und schmunzeln. Die Empfehlungen für besondere Orte zum Verweilen und die Tipps für Ausflüge aus der City hinaus eröffnen auch profunden Kenner*innen der Limmatstadt neue, unerwartete An- und Einsichten.

 

 

Braumüller, Wien 2019. 

 

Die Buchvernissage fand 2020 im Kosmos statt. 


Weitere aktuelle Projekte:

Bettina Spoerri & Miklós Klaus Rózsa | Research Residency in Shanghai -

Pro Helvetia

Diese Reise nach Shanghai musste wegen der Pandemie verschoben werden - und findet nun Anfang Herbst 2023 endlich statt!

Pro Helvetia announces:

Nationality: Switzerland (and Hungary)

Residency location: Shanghai

Partner organization: TBD

 

The writer and publicist Bettina Spoerri, and the photographer and video producer Miklós Klaus Rózsa will come for one month to Shanghai in 2020 to make a research for their multimedia project «Anna in Shanghai». This project is on the first level a novel – written by writer Bettina Spoerri – in which one of the protagonists, an art curator, lives in Shanghai, on the second level it is an online project in the form of a multimedia website with pictures, videos, texts, combined with interactive possibilities.

Bettina Spoerri and Miklós Klaus Rózsa, both based in Zurich, began to work together in early 2018 with different projects which combine literary texts and photography, videos, events, and multimedia. Their publication «Zürich – Abseits der Pfade» (Vienna, 2019) on off spaces in the Swiss town of Zurich brings together texts and photographs. The book is accompanied by the website www.localstories.ch, where the artists work with observations and experiences made in selected other spaces and cities, like Budapest, and Tel Aviv. Another project is the dialogue between short stories and photographs about the life of people in Tel Aviv. The question how culture spaces in towns are shaped, defined, gentrified or changed, stands in the centre of their research and artistic reflections.

 

BETTINA SPOERRI

Born in Zurich in 1968, studied at Zurich University, with studies abroad in Berlin, Paris, London, and Jerusalem. Since the 1990s, she works as independent writer as well as curator, moderator, as well as lecturer at different universities. Artist residencies since 2004, in Scuol (CH), Berlin (D), Krems (A), Pécs (HU). Published novels: «Konzert für die Unerschrockenen» / «Herzvirus» (both: Braumüller, Vienna 2013/ 2016).

 

MIKLÓS KLAUS RÓZSA

Born in Budapest in 1954, from where his parents flew with him in 1956 to the west. Since 1956, he lives in Switzerland, since the early 1970ies in the city of Zurich. He studied photography at the Zurich Kunstgewerbeschule (now ZHdK), became an independent photographer, founded Multimedia Photoscene AG, works also as video producer, film still photographer, multimedia event producer. Film and book about his work: «Stateless – Klaus Rózsa, Photographer» (Erich Schmid, CH 2016) / «Miklós Klaus Rózsa». spector books, Leipzig 2014.

 


Verheerende Bilanz

Johannes Spohr

Verheerende Bilanz
Der Antisemitismus der Linken

Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert

zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus

Neofelis Verlag

Softcover, 120 x 190 mm

ca. 100 Seiten

Neuerscheinung

 

ISBN: 978-3-95808-123-9


Film- & TV Produktion Streaming

Video von BabelKultur, produziert von Multimedia Photoscene AG: fabbrica culturale baviera

Vor einiger Zeit hat Silvio Baviera mit seiner Frau Marietta Baviera-Montresor in Giornico im Tessin die fabbrica culturale gegründet: ein Museum, eine Galerie, ein Archiv und vieles mehr - ein Ort, um zu verweilen, zu schweifen, zu entdecken. Ein ausführliches Gespräch mit Autor, Künstler, Galerist und Verleger Silvio Baviera über seine Kindheit in Zürich im Kreis 4, seine Galerien - darunter die erste in seiner Wohnung -, seine Visionen für die fabbrica culturale, seine Arbeit mit Sprache und dem, was er "Streichhölzer im Laboratorium" des Sozialen nennt: Witzen und Sprachspielen. 

Gesprächspartnerin: Bettina Spoerri

Kamera/Ton: Miklós Klaus Rózsa

Videoproduktion: BabelKultur, Multimedia Photoscene AG / 2022

 




Fragments Of A Life

MIKLÓS KLAUS RÓZSA |

OLGA STEFAN | GABI BASALICI - FRAGMENTS OF A LIFE

Miklós Klaus Rózsa (HU/CH)/Olga Stefan (RO/USA/CH)/ Gabi Basalici (RO)

 

Fragments of a Life is a video combining intimate family conversations between Olga Stefan and her grandmother, Sorana Ursu (now 91), with footage, photographs, and other images from the past and present, creating an assemblage of memories and impressions that both support and reject historical events. Through the personal account of Sorana Ursu, whose father was killed during the 1941 Iasi pogrom, along with those of other members of the family now in Israel and the United States, biographical fragments are pieced together in a desperate attempt to establish a coherent narrative of life, while acknowledging the incomplete image of reality they present, the malleability of memory, and the tragedy of forgetting that is an inherent part of survival. The story follows Sorana Ursu’s life in the wartime years, her evolution into a communist and ultimately her disillusionment, while exploring issues of identity, migration, displacement, and belonging.

 

Camera and Photography by Miklós Klaus Rózsa


Stonewall: Co-Work-Projekt von Füsun Ipek unter Verwendung einer Fotografie von Miklós Klaus Rózsa


Kunst & Kultur

 

 


Christoph Oeschger und Christof Nüssli zeigen Format

Bilder aus dem Buch Miklós Klaus Rózsa an der
exhibition CAMÉRA(AUTO)CONTRÔLE at the Centre de la Photographie de Genève,
join us at the opening next week May 31th, at 6pm


IM GANGE


Freunde - Barátok




Bronzemedaille

"Eines der schönsten Bücher der Welt"

Christof Nüssli, Christoph Oeschger
Miklós Klaus Rózsa
Spector Books / cpress, Leipzig

Gestaltung: Christof Nüssli, Christoph Oeschger
Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg
ISBN: 978-3-944669-42-7


Neuerscheinung
Ein Kunstwerk der Zeitgeschichte

Christof Nüssli, Christoph Oeschger:
Miklós Klaus Rózsa
624 pp., ca. 450 black-white illustrations, thread-sewn paperback


Texts by Peter Kamber, Christof Nüssli, Christoph Oeschger, Miklós Klaus Rózsa


ISBN 978-3-944669-42-7

 

This was one of my favorite books from earlier this year. The texts are in both German and English. Spector publishes smart books with intriguing and sophisticated design. I highly doubt there has ever been a book like this published before. (Jeffrey Ladd)

 

 


| Oeschger/Nüssli            Miklós Klaus Rózsa



Online-Fotodatenbank | Pressedienst | Marketing | PR | Kampagnen | Eventmanagement | Video- und Filmproduktion für Kino, TV und Internet | Professionelle Standfotos für erfolgreiche Filme !



Design of multimedia presentations

Wir erstellen Webseiten -

notfalls innert kürzester Fristen

sowie Multimedia Präsentationen.

Ihre Idee - von uns umgesetzt!

 Besuchen Sie auch

Swiss Stills